Blowatz / Insel Poel (jk). Endlich war es Gewissheit: Das lange geplante Zeltlager der Jugendfeuerwehren konnte in Kirchdorf auf der Insel Poel stattfinden.
Nach langer, der COVID-19-Pandemie geschuldeter, Pause fand das Zeltlager der Jugendfeuerwehren vom 28. bis 30. August 2020 in Kirchdorf auf der Insel Poel statt. Unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln trafen sich Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehren Benz, Blowatz, Hornstorf, Kirchdorf (Poel), Neuburg und Schwerin-Mitte, um gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen. Für die jüngeren stand die Abnahme der Kinderflamme (Stufe I), für die älteren der Besuch von Workshops auf dem Programm.

Mittwoch, 26. August 2020 - Vorbereitungen
Bereits am Mittwoch wollten sich die Betreuer auf der Insel treffen, um das große Zelt aus Hornstorf gemeinsam aufzubauen. Der schwere Anhänger wurde vom Landwirt und Blowatzer Kameraden Jörg Schomann von Hornstorf nach Poel transportiert. Das gesamte Team des Zeltlagers bedankt sich recht herzlich bei Jörg für die unersetzbare und unkomplizierte Hilfe.
Aufgrund der am Mittwoch herrschenden Wetterlage mit Sturmtief "Kirsten" musste der Aufbau jedoch abgesagt bzw. verschoben werden.
Donnerstag, 27. August 2020 - Nun endlich: Vorbereitungen
Das Wetter hatte sich beruhigt, so dass sich die Betreuer am Donnerstag um 17.00 Uhr trafen, um das Hornstorfer Zelt aufzubauen. Damit war alles bereit und das Zeltlager konnte am nächsten Tag starten.

Freitag, 28. August 2020 - Es geht los!
Am Freitag trafen sich Teilnehmer und Betreuer um 15.00 Uhr am Blowatzer Gerätehaus, um gemeinsam unseren Einsatzleitwagen (ELW) mit dem Gepäck zu beladen. Dann hieß es zunächst: Die eine Hälfte fährt, die andere bleibt zurück.

Die "großen" wurden mit dem ELW und Betreuer Sven Behling auf die Insel gefahren, um schon mit dem Zeltaufbau zu beginnen. Jugendwart Jan Karschau holte in der Zeit die "kleinen" mit dem ELW von der Wache ab, um auch sie zum Zeltlager zu bringen.


Die Zeltstadt wurde errichtet und Abends gab es leckere Hotdogs. Es folgte ein gemeinsamer Abend an der Feuerschale. Die Schweriner Kameradinnen und Kameraden hatten allerlei Spiele zur Beschäftigung und Belustigung mitgebracht, so dass der Zeitpunkt der Nachtruhe (22.00 Uhr) viel zu früh erreicht war.

Samstag, 29. August 2020 - Ausbildung, Workshops & stolz bei der Verleihung der Kinderflamme
Für den einen oder anderen war es eine kurze Nacht. Aber unser Jugendwart nahm darauf keine Rücksicht. Pünktlich um 07.00 Uhr ertönte das Martinhorn unseres Einsatzleitwagens und weckte die Teilnehmer des Zeltlagers. Und vielleicht auch den einen oder anderen Insulaner...
Nach dem gemeinsamen Frühstück hieß es: Wir legen los! Unsere jüngsten stürzten sich in die Vorbereitung zur Kinderflamme, die am Nachmittag abgenommen werden sollte. Die Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren nahmen an Workshops teil.









Nach dem Mittagessen startete dann die lang ersehnte Abnahme der Kinderflamme (Stufe I). Unter der Leitung unseres Jugendwartes Jan Karschau absolvierten mehr als 40 Kinder die Aufgaben. Am Ende konnte vermeldet werden: Alle Teilnehmer haben die Herausforderung gemeistert!
Von ihren jeweiligen Jugendwarten und Lisa Hünemorder von der Kreisjugendfeuerwehr erhielten alle eine Urkunde und einen Kinderflammen-Anstecken für ihre Dienstjacke. Von der Jugendfeuerwehr Blowatz erhielten folgende Jungkameradinnen die Kinderflamme (Stufe I) durch unseren Jugendwart Jan Karschau verliehen:
- Sophie Bardenhagen
- Hanna Genge
- Johanne Karschau
- Josephina Karschau
- Mailin Knuth
- Lisa Stresing
Wir gratulieren unseren Jugendfeuerwehrfrauen recht herzlich und sind richtig stolz auf die erbrachten Leistungen!







Sonntag, 30. August 2020 - Es war viel zu schnell vorbei...
Nach dem ereignisreichen Samstag wurde wieder um 07.00 Uhr die Nachtruhe beendet. Diesmal vom Martinhorn des Hornstorfer Fahrzeuges. Alle Teilnehmer und Betreuer sammelten sich zum letzten gemeinsamen Frühstück.
Nach der Stärkung wurde mit dem Abbau begonnen. Erst jeder für sich, dann wurde das große Hornstorfer Zelt in gemeinsamer Zusammenarbeit abgebaut.

Die Blowatzer Zelte waren noch feucht vom Morgentau, so dass diese erst einmal stehen blieben. Zusammen mit vier weiteren Kameraden unserer Einsatzabteilung baute unser Jugendwart diese am späten Nachmittag ab. Vielen Dank für diese Unterstützung.
Nachlese
Schön war die Zeit, leider - wie immer - viel zu kurz. Daher stand der Entschluss des Orga-Teams sehr schnell fest: Nächstes Jahr treffen wir uns alle wieder, nach dem Motto: "Andere Stelle, gleiche Welle". Dann können neu gewonnene Freundschaften auch außerhalb von Amtswettbewerben weiter vertieft und gefestigt werden. Und wer weiß, vielleicht treffen wir uns 2021 alle in Blowatz? Die Blowatzer Feuerwehr wird in dem Jahr 85 Jahre, die Jugendfeuerwehr 15 Jahre alt. Da kann man schon mal mit runden 100 Teilnehmern feiern... Unser Jugendwart sprach auf jeden Fall allen teilnehmenden Jugendfeuerwehren seine Einladung für den Sommer 2021 aus. Vielen Dank an alle, die dieses Zeltlager zu dem gemacht haben, das es war!
Mit dabei waren 2020: Sophie Bardenhagen, Hanna Genge, Johanne Karschau, Josephina Karschau, Mailin Knuth, Malte Schieritz, Mathis Schiritz, Michale Senay, Fiona Stresing und Lisa Stresing
Unser Betreuer-Team bestand aus: Sven Behling, Jugendwart Jan Karschau sowie Jacqueline Karschau
Herzlichen Dank an unseren Wehrführer Niels Harder sowie den Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. für seine Unterstützung. Außerdem bedanken wir uns recht herzlich beim real-Markt in Kritzow für die herausragende Unterstützung.
Du willst beim nächsten Zeltlager mit dabei sein? Du bist mindestens sechs Jahre alt? Prima! Dann werde Mitglied der Jugendfeuerwehr Blowatz! Alles was Dich und Deine Eltern interessiert, erfahrt Ihr von unseren Jugendwart Jan Karschau. Kontaktdaten und nützliche Links zu unserem Terminplan oder auch Aufnahmeantrag haben wir hier für Euch zusammengestellt.
Bis bald in DEINER Jugendfeuerwehr Blowatz!