- Details
- Zugriffe: 1269
Einsatznummer: | 02/24 |
Datum: | 23.01.2024, 10.04 Uhr |
Einsatzstichwort: | F / F2-DL |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 7 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Am Dienstag Vormittag wurden wir zusammen mit anderen Feuerwehren ins Mehrgenerationenzentrum (MGZ) in Blowatz alarmiert. Gemeldet wurde ein vermuteter Schwelbrand.
Das Einsatzstichwort hat sich nicht bestätigt. Es handelte sich um einen Küchenbrand im Gemeindesaal. Ursache war der eingeschaltete Herd. Beim Eintreffen der Blowatzer Wehr war der Brand bereits weitgehend erloschen. Wir konzentrierten uns auf das Ablöschen von Glutnestern. Hierzu wurde die Küchenzeile zerlegt und die Elektroinstallationen stromlos geschaltet.
Für alle anderen anrückenden Kräfte erfolgte Einsatzabbruch auf Anfahrt.
Bei dem MGZ handelt es sich um ein Gebäude mit Wohn- und Gewerbeeinheiten sowie dem Gemeindesaal. Die Wohnungen sind altersgerecht. Somit gilt das MGZ als Schwerpunktobjekt.
Wir rückten mit beiden Fahrzeuge mit 7 Kameradinnen und Kameraden aus. Um 11.50 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.
- Details
- Zugriffe: 1254
Einsatznummer: | 01/24 |
Datum: | 08.01.2024, 23.36 Uhr |
Einsatzstichwort: | H2-Y-ABSTURZ |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 8 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz / Insel Poel (jk). Zum ersten Einsatz des Jahres wurden wir auf die Insel Poel alarmiert. Angefordert waren beide Fahrzeuge. Gemeldet war eine Person mit Suizidabsichten.
Während wir das Löschfahrzeug sowie den ELW besetzten erfolgte für die Feuerwehr Blowatz der Einsatzabbruch. Wir verblieben somit am Gerätehaus.
Wir besetzten beide Fahrzeuge mit 8 Kameradinnen und Kameraden. Um 23.44 Uhr erfolgte der Einsatzabbruch, so dass wir einsatzbereit an der Wache verblieben.
- Details
- Zugriffe: 1148
Einsatznummer: | 33/23 |
Datum: | 07.11.2023, 10.26 Uhr |
Einsatzstichwort: | F2-DL-BMA |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 2 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Am Dienstag Vormittag wurden der ELW zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Gemeinde Hornstorf alarmiert.
Es handelte sich um eine ausgelöste Brandmeldeanlage im örtlichen Großmarkt. Warum die Anlage auslöste, konnte nicht mehr geklärt werden, da die Anlage durch das Marktpersonal bereits vor Eintreffen der Feuerwehr zurück gesetzt wurde..
Wir rückten mit einem Fahrzeug und 2 Kameradinnen und Kameraden aus. Um 11.15 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.
- Details
- Zugriffe: 881
Einsatznummer: | 32/23 |
Datum: | 21.10.2023, 14.40 Uhr |
Einsatzstichwort: | H1-TÜR |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 6 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Am Samstag Nachmittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung nach Auslösung Hausnotruf alarmiert.
Das Einsatzstichwort hat sich nicht bestätigt. Es handelte sich um einen Fehlalarm. Wir mussten somit nicht weiter tätig werden.
Wir rückten mit einem Fahrzeug und 5 Kameradinnen und Kameraden aus. Ein Kamerad verblieb am Gerätehaus in Bereitstellung. Um 14.30 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.
- Details
- Zugriffe: 914
Einsatznummer: | 31/23 |
Datum: | 20.10.2023, 21.20 Uhr |
Einsatzstichwort: | H-MANUELL |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 10 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Für den Zeitraum 19. bis 21. Oktober war eine schwere Sturmlage aus Ost in Verbindung mit einer schweren Sturmflut an der deutschen Ostseeküste mit Pegelständen bis 1,80 über Normalnull sowie Dauerregen mit Mengen bis 40 l/m 2 innerhalb von 12 Stunden vorhergesagt.
Während der Mitgliederversammlung kletterte der Pegel an den neuralgischen Stellen auf über 1,50 m über Normalnull, so dass um 21.20 Uhr eine Kontrollfahrt am Plastisch, am Poeler Damm sowie nach Hof Regentin notwendig wurde.
Die Feststellung ergab, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Gefahr für Leib und Leben sowie Sachwerte oder die Verkehrssicherheit bestand. Hinzu kam, dass der Wind inzwischen abgeflaut und der Scheitelpunkt der Flut offenkundig erreicht war. Wir mussten somit nicht weiter tätig werden.
Wir rückten mit zwei Fahrzeugen und 6 Kameradinnen und Kameraden aus. Vier Kameradinnen und Kameraden verblieben in Bereitstellung am Gerätehaus. Die beiden Fahrzeuge meldeten sich um 21.45 Uhr wieder Einsatzbereich an der Wache. Die Wachbereitschaft wurde um 23.00 Uhr nach Absprache mit dem Stab des Amtes beendet..