Online-Escape-Game zum richtigen Verhalten im Brandfall
Blowatz / Berlin (jk). Der Deutsche Feuerwehrverband hat auf seiner Internetseite ein Online-Spiel zum richtigen Verhalten im Brandfall veröffentlicht.
Die Presseerklärung im Wortlaut:
„Die Feuerwehren haben einen neuen Verbündeten in der Brandschutzprävention: das innovative Online-Escape-Game „120 Sekunden, was tun wenn’s brennt“. Es wurde entwickelt, um spielerisch und interaktiv das richtige Verhalten im Brandfall zu vermitteln. Auf eine anschauliche Weise werden lebensrettende Fähigkeiten für den Brandfall im eigenen Zuhause aufgezeigt.
Dieses Spiel bietet allen Altersgruppen eine spannende Möglichkeit, das eigene Bewusstsein für Brandschutz zu schärfen und die richtigen Schritte im Ernstfall üben. „Uns ist bewusst, dass wir Jugendliche und Erwachsene heute meist nicht mehr über die klassische Brandschutzaufklärung erreichen“, sagt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. „Mit dem Online-Escape-Spiel ,120 Sekunden‘ haben wir ein Angebot, das speziell darauf abzielt, auf unterhaltsame Weise wichtige Brandschutzkenntnisse zu vermitteln. Es ist auch für Feuerwehren eine willkommene Ergänzung zu den klassischen Schulungsmaßnahmen und bietet eine moderne, ansprechende Art der Aufklärung.“
Das Online-Escape-Game startet im Schlafzimmer und zeigt mehrere Szenen in einer Wohnung, in der ein Brand im Wohnzimmer ausgebrochen ist. Spieler werden herausgefordert, innerhalb kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen, um sich und andere in Sicherheit zu bringen. Vom zügigen Verlassen eines Gebäudes im Brandfall bis hin zum Notruf 112 und der Alarmierung der Nachbarn bietet „120 Sekunden“ eine spielerische Herausforderung, die Spaß macht und gleichzeitig an lebensrettende Fähigkeiten erinnert.
Das Spiel kann kostenlos online unter https://rauchmelder-lebensretter.de/120S-escape/ gespielt werden.“
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband
Osterfeuer 2024 bei frühsommerlichen Temperaturen
Blowatz (jk). Der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. veranstaltete auch 2024 wieder das traditionelle Osterfeuer auf dem Reitplatz hinter dem Hexenhaus. Zusammen mit der Feuerwehr Blowatz und der Jugendfeuerwehr Blowatz wurde das Feuer am 30. März bei gutem Wetter und frühsommerlichen Temperaturen entfacht.
Weiterlesen: Osterfeuer 2024 bei frühsommerlichen Temperaturen
***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 03/24
Einsatznummer: | 03/24 |
Datum: | 28.03.2024, 16.37 Uhr |
Einsatzstichwort: | H2-Y-VU / R2-3-N1-L |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 3 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz / Neuburg (jk). Am Donnerstag nachmittag wurde der ELW zu einem Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Neuburg auf die B 105 alarmiert.
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Auf der B 105 waren zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Eine Person war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt, alle anderen Beteiligten konnten die Fahrzeuge verlassen und wurden vom Rettungsdienst betreut.
Die Feuerwehren aus Neuburg und Benz führten die Personenrettung durch. Als alle Personen aus den Fahrzeugen waren, wurde der ELW aus dem Einsatz entlassen.
Nach unserem Abrücken blieb die B 105 noch für Bergung- und Aufräumarbeiten weiterhin voll gesperrt.
Wir rückten mit einem Fahrzeug mit 3 Kameradinnen und Kameraden aus. Um 17.25 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.
Jugendfeuerwehr mit neuen Helmen ausgestattet
Blowatz (jk). Feuerwehrhelme, und damit auch die Helme von Jugendfeuerwehren, haben eine zeitlich befristete Haltbarkeit. Diese ist unter anderen materialbedingt.
BOS - boykottiert by Microsoft
Heute im Gerätehaus: Ein schneller, routinierter Blick auf das Wachendisplay, doch was ist das? Die Firma Microsoft wirbt für ein Windows-Update.
Mit etwas Geschick kriegt man das schnell weg.
Doch was wäre bei einem Einsatz? Wenn es schnell gehen muss?
Es ist ein Skandal, dass Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) solche Produkte nutzen müssen. Es wäre dem Programmierer des Wachendisplays ein leichtes, seine Software plattformübergreifend zu erstellen, z.B. mit Java. Dann setzt man einen Linux-Rechner auf und ist den Ärger los.
Und es wäre ein leichtes für den Einkäufer solcher Software, nur plattformübergreifende Produkte nachzufragen. Aber das geschieht nicht. Unkenntnis? Gedankenlosigkeit? Man weiß es nicht. Wir als Feuerwehr müssen mit dem Ergebnis leben.
Die Nutzung von Windows 11 setzt ein Microsoft-Konto voraus. Microsoft, ein privater Konzern aus den USA, weiß, was wir tun. Sich davor zu schützen, gelingt des besten IT-Leuten kaum. Unakzeptabel für eine kleine Feuerwehr, unakzeptabel für BOS.
Zum Weiterlesen:
https://www.giga.de/news/windows-11-schlimmer-als-gedacht-experte-macht-erschreckende-entdeckung/
Feuerwehr blickt auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück
Blowatz (jk). Die Feuerwehr Blowatz hielt am 02. März ihre Jahreshauptversammlung 2024 ab.
Wehrführer Niels Harder begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste und trug seinen Bericht vor. So hatten die Blowatzer Blauröcke zwar erheblich weniger Einsätze als im Jahr 2022, die Einsatzzahlen haben aber weiterhin ein höheres Niveau als sonst. Einsatzgründe waren Brände, Verkehrsunfälle, Tür Öffnungen oder auch ausgelöste Brandmeldeanlagen. Durch den Einsatzleitwagen sind die Kameradinnen und Kameraden auch überörtlich im Einsatz.
Nach dem Bericht des Jugendwartes folgten bereits die Ehrungen. Geehrt für die zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden die Kameraden Christian Schacht und Marco Woydt.Wehrführer Niels Harder, stellvertretender Wehrführer Frank Scholz und Bürgermeister Tino Schmidt gratulierten.
Harder gab zum Schluss einen Ausblick in das laufende Jahr und bedankte sich für die Einsatzbereitschaft. Nach den Grußworten der Gäste beendete Harder die Jahreshauptversammlung.
Förderverein begeht Jahreshauptversammlung 2024
Blowatz (jk). Am 02. März lud der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. zur Mitgliederversammlung 2024 ins Gerätehaus der Feuerwehr Blowatz ein.
Der erste Vorsitzende Marco Woydt begrüßte die anwesenden Mitglieder. Es folgte der Bericht des Vorstandes, in dem Woydt die Veranstaltungen und Anschaffungen des Vereins für die Feuerwehr Revue passieren ließ. Im Anschluss verlas Kassenwartin Marlis Stresing den Kassenbericht. Die beiden Kassenprüfer Anke Brinker und Olaf Reinike bestätigten in ihrem ausführlichen Bericht die ordnungsgemäße Kassenführung und empfahlen der Versammlung die Entlastung von Kassenwartin und Vorstand. Dieser Empfehlung folgte die Versammlung einstimmig.
Anschließend wurde der Haushaltsplan für 2024 vorgestellt. Die Versammlung nutzte die Gelegenheit und ließ sich einige Details näher erläutern. Einzelne Posten wurden durch die Diskussion aus der Versammlung entsprechend angepasst, so dass der Haushaltsplan beschlossen werden konnte.
Woydt gab noch einen Ausblick auf das kommende Jahr und lud die Versammlung zu selbstgekochter Soljanka ein. Wir bedanken uns hier recht herzlich bei Familie Knuth, die in einer Gemeinschaftsaktion der Familie diese leckere Soljanka gezaubert hat.
Seite 7 von 83