Neujahrsempfang 2023 von Feuerwehrförderverein und Feuerwehr
Blowatz (jk). Das Jahr 2022 mit seinen vielen und anspruchsvollen Einsätzen für die Blowatzer Blauröcke liegt hinter uns. Grund genug für den Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. zum Neujahrsempfang 2023 zu laden.
Dieser fand am 28. Januar im Gemeindesaal im Mehrgenerationenzentrum (MGZ) statt. Geladen waren die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Blowatz, Vereinsmitglieder und Sponsoren, jeweils natürlich mit Ihren Partnerinnen und Partnern. Der Vorstand vom Förderverein organisierte zusammen mit dem Festkommitee und dem Wehrführer einen dem Anlass entsprechenden Abend mit tollem Catering.
Wehrführer Niels Harder eröffnete die Veranstaltung und dankte den Kameradinnen und Kameraden für Ihren Einsatzdienst, der uns im vergangenen Jahr über das bekannte Maß hinaus forderte. Besonderen Dank richtete Harder an die Partnerinnen und Partner unserer Einsatzkräfte, ohne deren Rückendeckung der Feuerwehrwehrdienst in diesem Umfange in der Gemeinde für die Gemeinde gar nicht möglich wäre.
Bei leckeren Speisen und Getränken fanden tolle und interessante Gespräche statt, es wurde gefachsimpelt, gelacht und der eine oder andere Gedanke ausgetauscht.
Wir bedanken uns beim Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. für den Neujahrsempfang, bei den Organisatoren Marlies Stresing, Jacqueline Karschau, Jörg Schomann, Niels Harder und Marco Woydt für die gelungene Durchführung und bei unseren fleißigen Helferinnen und Helfern für die Vor- und Nachbereitung des tollen Abends. Einen besonderen Dank richten wir an die Gemeinde Blowatz, dass wir den Gemeindesaal nutzen konnten.
***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 02/23
Einsatznummer: | 02/23 |
Datum: | 20.01.2023, 10.38 Uhr |
Einsatzstichwort: | T / H2-Y-VU |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 8 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz, OT Groß Strömkendorf (jk). Am Freitag Vormittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall zwischen dem Blowatzer Ortsteil Groß Strömkendorf und der Insel Poel alarmiert.
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Ein PKW war auf der Landesstraße gegen einen Baum geprallt. Mit den Kameradinnen und Kameraden aus Kirchdorf befreiten wir die Fahrerin aus dem Fahrzeug. Letztlich wurde die Patientin mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus transportiert.
Wir wiesen den Rettungshubschrauber ein, reinigten im Anschluss die Straße und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.
Wir rückten mit beiden Fahrzeugen und 8 Kammeradinnen und Kameraden aus. Um 12.05 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit auf Wache.
***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 01/23
Einsatznummer: | 01/23 |
Datum: | 13.01.2023, 07.45 Uhr |
Einsatzstichwort: | F / F2-DL-BMA |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 2 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz/Insel Poel (jk). Am Freitag Morgen wurde der ELW zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf die Insel Poel alarmiert.
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst, es handelte sich allerdings um einen Fehlalarm. Für die anrückenden Kräfte erfolgte Einsatzabbruch auf Anfahrt.
Wir rückten mit einem Fahrzeug und 2 Kammeradinnen und Kameraden aus. Um 08.20 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit auf Wache.
„Wärmeinsel“ bei längeren Stromausfällen
Blowatz / Amtsbereich Neuburg (jk). Bei Stromausfällen fällt die Wärmeversorgung aus. Heizungen der Häuser funktionieren nicht mehr.
In diesem Fall werden die vom Stromausfall betroffenen Gemeinden eine sogenannte „Wärmeinsel“ im Amtsbereich einrichten. An diesen werden Feuerwehrangehörige 24 Stunden am Tag in Bereitschaft sein.
Wärmeinseln sind Gebäude, die über Notstrom und mobile Heizgeräte verfügen und der Bevölkerung bei einem länger anhaltenden Wegfall der Gas- bzw. Energieversorgung als Orte zum zeitweisen Aufenthalt dienen. Sie bieten neben der Heizung und damit der Möglichkeit sich aufzuwärmen auch Sitzmöglichkeiten, sowie die Möglichkeit warme Getränke einzunehmen bzw. mitgebrachte Speisen zu erwärmen. Hierfür stehen vor Ort provisorische Kochmöglichkeiten (z.B. Grills, Gaskocher, Feldküchen) bereit.
Die Wärmeinsel bieten auch die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen und Informationen über die Lage zu erhalten.
Für die Gemeinde Blowatz (inklusive der Ortsteile Alt Farpen, Damekow, Dreveskirchen, Friedrichsdorf, Groß Strömkendorf, Heidekaten, Neu Wodorf, Robertsdorf und Wodorf) befindet sich die „Wärmeinsel“ im
Gemeindezentrum
Hauptstraße 43c
23974 Neuburg
Wenn Sie bei einem Stromausfall in Not sind und Hilfe benötigen, kommen Sie zur Feuerwache Blowatz! Von dort wird Hilfe für Sie organisiert und koordiniert! - Die Feuerwache ist allerdings NICHT als Wärmeinsel konzipiert!
Alle „Wärmeinseln“ im Amtsbereich sowie im Landkreis hat der Landkreis hier veröffentlicht.
Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe für Blowatz und das Amt Neuburg
Blowatz / Amt Neuburg (jk). Wir stehen vor einer vielfältigen Herausforderung, hervorgerufen durch mögliche Katastrophenfälle. Diese können verschiedenster Natur sein, zum Beispiel...
- ...Naturkatastrophen wie Starkregen, Sturm, Starkschneefall, Hochwasser...
- ...Energiemangellagen (führen eventuell zu Stromausfall, Ausfall der Wasser- und/oder Gasversorgung)
- ...weitere Krisenlagen, die den Katastrophenfall nach sich ziehen - der Katastrophenfall wird in der untersten Ebene vom Landkreis festgestellt
Die Gemeinden und Feuerwehren im Amtsbereich Neuburg haben sich auf diese Lagen eingestellt und vorbereitet. Zusätzlich haben wir auf unserer Internetseite Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht. Informieren Sie sich bitte, wie SIE sich auf eventuelle Ausnahmesituationen vorbereiten können.
Wie rufe ich Hilfe bei Stromausfall?
Blowatz (jk). Bei Stromausfällen fällt die Kommunikation zu Hause aus. Festnetztelefonie und Internet fallen sofort mit dem Stromausfall aus, das Mobilfunknetz ist von Betreiberseite für eine bestimmte Zeit gepuffert, wird aber bei einem längeren Stromausfall ebenfalls ausfallen.
Um dennoch Notrufe (Feuerwehr bei Feuer, technischer Hilfe; Rettungsdienst bei medizinischen Notfällen, Polizei) absetzen zu können, werden die vom Stromausfall betroffenen Gemeinden sogenannte „Leuchttürme“ einrichten. An diesen werden Feuerwehrangehörige 24 Stunden am Tag in Bereitschaft sein und über Funk Kontakt zur Rettungsleitstelle in Schwerin haben. Notrufe werden also vom „Leuchtturm“ aus an Rettungsdienst und Polizei weitergeleitet; Feuerwehreinsätze werden direkt auf Amtsebene durch die „Führungsgruppe Amt“ der Feuerwehr koordiniert.
Die sogenannten „Leuchttürme“ sollen bei Ausfall der öffentlichen Kommunikationsmittel (Festnetz-Telefone, Handynetze) z.B. bei einem großflächigen Stromausfall, als Anlaufpunkte für die hilfesuchende Bevölkerung dienen. Die Bürger haben hier die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen (die sonst über den Notruf 110/112 erreichbar wären) sowie Informationen und Warnhinweise über die allgemeine Lage zu erhalten.
Für die Gemeinde Blowatz (inklusive der Ortsteile Alt Farpen, Damekow, Dreveskirchen, Friedrichsdorf, Groß Strömkendorf, Heidekaten, Neu Wodorf, Robertsdorf und Wodorf) befindet sich der „Leuchtturm“ im
Gerätehaus der Feuerwehr Blowatz
Robertsdorfer Straße 4
23974 Blowatz
Wenn Sie bei einem Stromausfall in Not sind und Hilfe benötigen, kommen Sie zur Feuerwache Blowatz! Von dort wird Hilfe für Sie organisiert und koordiniert!
Der „Leuchtturm“ wird durch die Feuerwehr Blowatz nach augenblicklichen Planungen des Landkreises in der Zeit nach Beginn des Stromausfalls und vor Beginn des Ausfalls des Mobilfunknetzes eingerichtet und bis zum Ende des Stromausfalls betrieben.
Alle „Leuchttürme“ im Amtsbereich sowie im Landkreis hat der Landkreis hier veröffentlicht.
Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Flörderverein wünschen einen guten Start in das neue Jahr
Blowatz (jk). Ein anstrengendes und einsatzreiches Jahr liegt hinter uns. Unsere Einsatzzahlen haben alle uns bisher bekannten Dimensionen gesprengt…
Im Jahr 2022 fuhren wir 67 Einsätze!
Davon:
- 43 Brandeinsätze
- 16 Hilfeleistungen
- 8 Sonstige (Brandwache/FÜG/Einsatzübungen)
Insgesamt waren unsere Einsatzkräfte 1.540 Stunden im Einsatz!
Ein herzlichen Dankeschön richten wir an dieser Stelle an die Menschen, ohne die unsere Kräfte gar nicht in den Einsatz gehen könnten: Unsere Familien, Kinder, Partner, Freunde und an unsere Arbeitgeber. Vielen Dank für Euer Verständnis und Euren Rückhalt!
Unserer besonderer Dank gilt den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Blowatz für ihr Verständnis, ihre Akzeptanz und ihren Rückhalt!
Und abschließend ein Dank an die an unseren Einsätzen beteiligten Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Behörden. Ohne Euch hätten wir dieses Jahr nicht gestemmt! Vielen Dank für die tolle und reibungslose Zusammenarbeit.
Die einzelnen Einsätze zum Nachlesen sowie die Monatsrückblicke in Bild und Ton haben wir unter der Rubrik „Einsatzübersicht“ auf unserer Internetseite bereitgestellt.
Noch kein Vorsatz für’s neue Jahr?
Dann unterstütze uns und werde Mitglied in DEINER Feuerwehr Blowatz! Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf unserer Internetseite.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Blowatz, die Jugendfeuerwehrfrauen und -männer der Jugendfeuerwehr Blowatz sowie die Mitglieder des Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. wünschen einen ruhigen und guten Start in das neue Jahr!
Seite 10 von 75